Mit einem grandiosen Platzkonzert ließ die STMK Wörgl am 30. August den heurigen Musiksommer ausklingen.
Dieser Freitagabend gestaltete sich für alle perfekt. Die Sonne schien, es war angenehm warm und der Seniorenheimpark bis auf den letzten Platz gefüllt. Sowohl die Besucher als auch die Musikantinnen und Musikanten waren bestens auf das Ende der Konzertsaison eingestimmt.
Kapellmeister Thomas Peotta spornte die Mitglieder der Kapelle noch einmal zu Höchstleistungen an und das Publikum dankte es mit tosendem Applaus.
Auch zahlreiche Vertreter der Gemeinde ließen sich das letzte Platzkonzert dieses Sommers nicht entgehen. Allen voran Bürgermeisterin Hedi Wechner, die auch bei einem Marsch den Taktstock führte. Gemeinderat Andreas Schmidt, der maßgeblich bei der Entstehung des neuen Probelokals der STMK beteiligt war, stand ebenfalls einmal am Dirigentenpult.
Vielen fleißigen Helfern wurde an diesem Abend gedankt, ohne die ein Abhalten der wöchentlichen Platzkonzerte nicht möglich gewesen wäre. Auch die Bewirtung der Gäste durch die Betreiber von „Papp’s Grill“ trug heuer wieder beträchtlich zum Erfolg der Konzertabende bei.
Nach ein paar Zugaben mehr als üblich beendete die STMK Wörgl die Platzkonzertsaison unter großem Jubel der treuen Wörgler Zuhörer und mit dem Versprechen auf ein Wiedersehen im Sommer 2020.
Allgemein
Konzertreise nach Wörschach
Vom 23. bis zum 25. August verbrachten die Mitglieder der STMK Wörgl ein in vielerlei Hinsicht unvergessliches Wochenende in der Steiermark. Der Anlass dieser Konzertreise war ein groß angelegtes Fest zu Ehren des Musikvereins Wörschach, der sein 95-jähriges Bestehen feierte.
Die Reise startete für knapp 50 Musikantinnen, Musikanten und Marketenderinnen am Freitagmittag. Mit einem Bus machten wir uns bestens gelaunt auf den Weg Richtung Steiermark. Nach etwas mehr als drei Stunden kamen wir schließlich in Wörschach an. Der kleine beschauliche Ort im Steirischen Ennstal mit seinen etwa 1100 Einwohnern ist die Heimatgemeinde unseres Flügelhornisten Andreas Kerschbaumer, der somit Obmann Klaus Unterberger bei der Organisation dieses Ausflugs mit wertvollen Tipps zur Seite stehen konnte.
Nach einer kurzen Verschnaufpause und einer kleinen Jause machten wir uns auch schon für die Eröffnung der Feierlichkeiten bereit. Vor dem Gemeindeamt wurden wir überaus herzlich empfangen und anschließend marschierten wir gemeinsam mit anderen Gastkapellen und den Wörschacher Vereinen zum Festzelt. Dort war man schon sichtlich gespannt auf das angekündigte Konzert der STMK Wörgl, für welches unser Herr Kapellmeister und die Musikantinnen und Musikanten auch viel Lob ernteten. Auch im Anschluss an unseren Auftritt freuten wir uns über die Herzlichkeit, mit der wir als Gastkapelle von unseren Musikkameraden aus Wörschach und der gesamten Bevölkerung aufgenommen wurden. Einem gemütlichen Ausklang des ersten Abends unserer Reise stand also nichts im Wege. Ganz Unermüdliche feierten sogar noch bis in die frühen Morgenstunden weiter.
Wer am kommenden Tag schon fit genug war, machte am Vormittag eine kurze Wanderung in die nahe gelegene Wörschachklamm. Die anderen führte es zum Frühschoppen der „Gmunder Dorfmusikanten“ aus Bayern, mit denen man bereits am Vorabend Bekanntschaft geschlossen hatte.
Mittags waren alle Mitglieder der STMK im Haus der Kerschbaumers zu Steirerkrapfen und „Raunggerl“ eingeladen. Den Swimmingpool im Garten nutzten viele für eine kurze (nicht bei allen ganz freiwillige) Poolparty. Leider mussten wir uns aber schon bald wieder von unseren Gastgebern verabschieden, da bereits am Nachmittag der große Festaufmarsch der 12 Gastkapellen auf dem Programm stand.
Bei dem bunten Umzug stellte die STMK Wörgl gar die größte Musikkapelle und machte beim Marsch durchs Dorf und dem gemeinsamen Spiel aller Kapellen vor der Ehrentribüne ein sehr gutes Bild.
Nach dem Eintreffen beim Festzelt hatten wir unsere musikalische Aufgabe erfüllt und konnten somit die Konzerte von gleich sechs Gastkapellen in Ruhe verfolgen. Auch an diesem Abend wurde noch einmal gebührend gefeiert und so mancher Wein und Schnaps verkostet. Die steirische Gastfreundschaft ließ uns viele neue Bekanntschaften schließen und vielleicht auch Verbindungen für die Zukunft knüpfen.
Schweren Herzens traten wir am Sonntag nach dem Frühstück die Heimreise an. Nach einem kurzen Stopp zum Mittagessen trafen wir am frühen Abend ein wenig erschöpft, aber mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck wieder zu Hause ein.
Die Mitglieder der STMK Wörgl freuen sich auf ein baldiges Wiedersehen mit den Kolleginnen und Kollegen des Musikvereins Wörschach. Hoffentlich findet sich schon in naher Zukunft eine passende Gelegenheit, um unsere neu gewonnenen Freunde zu einem dann bestimmt ebenso unvergesslichen Besuch in Wörgl einzuladen.
Abschiedsfeier für Pfarrer Mairhofer
Auch wenn der Anlass ein eher trauriger war, so wurde doch am 10. August in Wörgl sehr ausgelassen und fröhlich gefeiert.
Da Stadtpfarrer Theo Mairhofer ab September seine neue Stelle in Gastein antreten wird, verabschiedete ihn seine Kirchengemeinde mit einem würdigen Festakt. Schon beim Gottesdienst in der Kirche zeigte sich, welch überaus große Beliebtheit Theo Mairhofer in den 16 Jahren seiner Tätigkeit erlangt hatte. Das Gotteshaus war zum Bersten voll, wie man es in Wörgl kaum einmal erlebt hatte. Ob Gemeindeführung, Pfarrgemeinderat, Vereine oder Chöre, alle wollten einen Beitrag zu der Feier leisten und mit Worten und Geschenken ihren Dank zum Ausdruck bringen.
Nach dem Gottesdienst marschierten hunderte Mitfeiernde angeführt von der STMK Wörgl zum erst kürzlich eingeweihten Feuerwehrhaus, wo es zum gemütlichen Teil der Feier übergehen sollte. Selbstverständlich erst nach einem landesüblichen Schnapserl, einer Salve der Standschützen und einigen Märschen der Stadtmusik. Bürgermeisterin Hedi Wechner erntete mit ihrer Rede und lustigen Anekdoten Pfarrer Theo Mairhofer betreffend viele Lacher, bevor sie ihm gemeinsam mit den beiden Vizebürgermeistern ein kleines Erinnerungsgeschenk und den Wörgler Ehrenring überreichte.
Anschließend an den Festakt lud die Stadtgemeinde alle Anwesenden zum Weiterfeiern in die Halle des Feuerwehrhauses ein. Bei einer Jause, dem einen oder anderen Getränk und Tanzmusik von einer Gruppierung der BMK Bruckhäusl hatte dort jeder die Gelegenheit, sich persönlich von Pfarrer Theo Mairhofer zu verabschieden.
Debüt für „Die Fidelen Wörgler“
Gute Neuigkeiten gibt es für alle Freunde der Blasmusik zu berichten, denn seit Anfang August hat die Stadt Wörgl wieder eine eigene „Tanzlmusik“.
Unter dem Namen „Die Fidelen Wörgler“ schlossen sich auf die Initiative von Obmann Klaus Unterberger und Kapellmeister Thomas Peotta mehrere Mitglieder der STMK Wörgl zu dieser neuen Formation zusammen. Der Name der Gruppe erinnert nicht zufällig an die legendäre Kapelle „Die Fidelen Inntaler“ des Wörglers Gottlieb Weissbacher. Seine Kompositionen machen einen Großteil des Repertoires der neu gegründeten Partie aus.
Unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Thomas Peotta gaben „Die Fidelen Wörgler“ am 9. August ihr Debüt im Park des Seniorenheimes in Wörgl. Die Neugierde der Bevölkerung und das herrliche Sommerwetter an diesem Abend lockten so viele Besucher an, dass die Plätze im Park schnell knapp wurden. Die Musikanten durften sich nach ihrem ersten Auftritt über großes Lob und tosenden Beifall freuen.
„Die Fidelen Wörgler“ – ein Name, den man sich auf jeden Fall merken sollte, und eine Musik, die wir bestimmt noch des Öfteren hören werden!
Einweihung Riedhart-Kapelle
Ein winziges Stückchen Wörgler Geschichte erstrahlt seit Kurzem wieder in neuem Glanz. Die kleine Riedhart-Kapelle unter dem großen Kastanienbaum an der Innsbruckerstraße bei der Kreuzung zur Vogelweiderstraße begleitet viele Bewohner der Stadt schon ihr ganzes Leben lang. Nun wurde sie mit Hilfe vieler Helfer von Grund auf restauriert. Der Besitzer hatte das Gebäude der Stadtgemeinde geschenkt, mit dem Wunsch, dass diese für die Erhaltung sorgen möge. Besonders das Dach und das Mauerwerk waren schon seit Längerem in einem desolaten Zustand. Nach der Fertigstellung der Renovierung konnte am Dienstag, dem 6. August, die kleine Kapelle schließlich feierlich eingeweiht werden. Die Segnung durch Stadtpfarrer Theo Mairhofer wurde durch ein Bläser-Quartett der STMK Wörgl umrahmt. Bürgermeisterin Hedi Wechner und Kulturreferentin Gabi Madersbacher berichteten über die Geschichte und die Umstände der Instandsetzung des alten Wörgler Schmuckstückes und dankten den Familien Riedhart, Morandell und Rissbacher, die für die Renovierung des Gebäudes eine beträchtliche Summe gespendet hatten. Neben einigen Vertretern der Stadtgemeinde, des Bauhofes und der Presse waren auch ein paar Anrainer der Kapelle unter den Besuchern. Obwohl es in Strömen regnete und der Verkehr der Hauptstraße unaufhaltsam an den Mitfeiernden vorbeirauschte, stand man im Anschluss an den Festakt doch noch gemütlich mit einem Gläschen Sekt und belegten Brötchen beisammen. Nicht weniger gesellig und noch dazu trocken wurde es schließlich noch im „Gasthof Lamm“, wo sich die Stadtgemeinde bei allen Mitwirkenden an der Feierlichkeit mit einem Mittagessen bedankte.
Bezirksmusikfest 2019 in Söll
Einer der Höhepunkte eines jeden Musikjahres ist wohl das Bezirksmusikfest des eigenen Musikbundes. Nachdem die STMK Wörgl heuer ja bereits in zwei umliegenden Bezirken bei deren Feierlichkeiten mit von der Partie gewesen war, stand nun am 4. August endlich auch das Fest des Musikbundes Kufstein an. Gefeiert wurde heuer in Söll, in Verbindung mit dem 165-Jahr-Jubiläum der Kapelle.
Nach dem gemeinsamen Festakt auf dem Sportplatz setzte sich pünktlich um 12:00 Uhr ein Zug von etwa 40 mitwirkenden Vereinen in Bewegung. Neben den 21 Kapellen des Musikbezirkes und einigen Gastkapellen konnten noch mehrere aufwändig gestaltete Festwägen von den verschiedensten Betrieben und Vereinen aus Söll bestaunt werden. Da auch das Wetter mitspielte und der strahlende Sonnenschein noch obendrein unzählige Besucher angelockt hatte, konnte man im Dorfzentrum während des Umzuges kaum einen freien Platz am Straßenrand sehen. Die Mitglieder der STMK freuten sich über die vielen Wörgler Schlachtenbummler, die man in der Menge entdecken konnte. Bis die letzten Mitwirkenden an der Parade endlich am Festzelt eintrafen, waren bereits mehr als eineinhalb Stunden vergangen. Danach wurde selbstverständlich ausgiebig gefeiert.
Bezirksmusikfest in Rattenberg 2019
Am 3. Sonntag im Juli feiert der Musikbund Rattenberg traditionell das Bezirksmusikfest auf dem Schlossberg in Rattenberg.
Heuer hatte die STMK Wörgl die Gelegenheit, mit von der Partie zu sein, im Austausch für das Platzkonzert der STMK Rattenberg am Wörgler Stadtfest des vergangenen Jahres.
Also reisten wir mit einer gut 40 Mann ( und Frau ) starken Kapelle am 21. Juli vormittags an. Beinahe hätte uns das Regenwetter einen Strich durch die Rechnung gemacht, doch mit etwas Verspätung konnte dann doch noch ein kurzes Platzkonzert in der Stadt gespielt werden. Sehr zur Freude der vielen Besucher, die trotz des Regens von fern und nah angereist waren.
Anschließend an unser Konzert sammelten wir uns mit den Kapellen des Bezirkes außerhalb der Stadt, um dann mit klingendem Spiel durch die Altstadt hindurch zum Aufgang des Schlossbergs zu marschieren. Bejubelt wurde der bunte Zug von hunderten Schaulustigen.
Rechtzeitig zum Beginn der Konzerte auf dem Schlossberg hatte schließlich auch der Regen aufgehört, sodass einem vergnügten Fest nichts mehr im Wege stand. Die STMK Wörgl hatte ihre Aufgabe als Gastkapelle bereits erfüllt und konnte somit in aller Ruhe und Gemütlichkeit die Kurzkonzerte der einzelnen Kapellen auf der Bühne mitverfolgen. Wie im Musikbund Rattenberg üblich, gaben dabei alle 16 Kapellen des Bezirkes zwei Stücke zum Besten.
Beeindruckend war neben der ohnehin unvergleichbaren Kulisse der Stadt und des Schlossberges auch die gesamte Organisation des Festes. Ohne Hektik und völlig reibungslos gingen der Umzug, sämtliche Konzerte und die Versorgung der Gäste über die Bühne. Es war wohl für alle Anwesenden ein unvergessliches Erlebnis, das für so manchen bis in die frühen Morgenstunden hinein dauern sollte.
Stadtfest 2019
Am Samstag, dem 13. Juli, ging in Wörgl das 37. Stadtfest über die Bühne. Ein Großereignis, das Jahr für Jahr Tausende Besucher in die Stadt lockt.
Auch heuer hatten sich bereits vor der offiziellen Eröffnung um 14:00 Uhr zahlreiche Schaulustige rund um das Gemeindeamt versammelt, als schließlich die Stadtmusik mit einer über 50 Mitglieder zählenden Kapelle aufmarschierte. Vor der Hauptbühne wurden gemeinsam mit der Knappenmusikkapelle Bad Häring einige Märsche gespielt, um das Publikum gebührend auf das Fest einzustimmen. Nach den Begrüßungsworten von Stadtfest-Obmann Mario Wiechenthaler und der Eröffnungsrede und dem Bieranstich durch Bürgermeisterin Hedi Wechner gab die STMK Wörgl als Auftakt ein etwa zweistündiges Platzkonzert. Dieses war zugleich das Debüt für Kapellmeister Thomas Peotta beim Wörgler Stadtfest.
Nach dem Konzert der STMK ging es auf der Volksmusikbühne weiter mit der Knappenmusikkapelle Bad Häring, den „Stummer Spitzbuam“ und den „Grubertalern“. Wer es moderner haben wollte, hatte auf der Komma-Kulturbühne in der unteren Bahnhofstraße die Gelegenheit, Bands wie „Folkshilfe“, „Passtscho“, oder die legendären „First Coming“ zu erleben.
Unter den etwa 50 mitwirkenden Vereinen, die an den Ständen die Gäste mit den verschiedensten kulinarischen Besonderheiten und Getränken verwöhnten, fanden sich auch Wörgler Traditionsvereine wie die Standschützenkompanie, der Kameradschaftsbund, das „Rote Kreuz“ und die STMK Wörgl, die somit nicht ausschließlich einen musikalischen Beitrag zum Fest leistete.
Auch für die Jüngsten war mit dem Kinderschminken und zahlreichen anderen Attraktionen einiges geboten.
Auch dass es schon während des Eröffnungskonzertes der STMK zu regnen begann, konnte die Laune der Feiernden nicht trüben. Schließlich sind Regengüsse beim Wörgler Stadtfest beileibe nichts Neues, und somit war man an den Ständen auch bestens darauf vorbereitet.
Mit der Sperrstunde um 02:00 ging schließlich ein für alle gelungenes und friedliches Stadtfest zu Ende.
Böhmische Powerband in Wörgl
Vom 5. bis zum 7. Juli feierte der Musikbezirk Brixental das heurige Bezirksmusikfest in der Kelchsau.
Dazu waren am Freitagabend zur Eröffnung alle Gemeinden der Tourismusregion „Hohe Salve“ eingeladen. Somit marschierte auch die STMK Wörgl beim Umzug durch das Dorf mit und spielte im Anschluss daran zwei Märsche im Festzelt.
Damit das wöchentliche Platzkonzert im Seniorenheimpark in Wörgl trotzdem stattfinden konnte, wurden wir durch die Gruppe „Die Böhmische Powerband“ würdig vertreten. Wie der Name der Kapelle schon verrät, begeisterte sie mit einer Mischung aus traditionellen, großteils böhmischen Blasmusikstücken und modernen Liedern von Andreas Gabalier bis hin zu Falco und J.O.S.H..
Wir danken der „Böhmischen Powerband“ für dieses kurzfristige Einspringen und das mitreißende Konzert. Es war eine gelungene Überraschung und Abwechslung für das Wörgler Publikum!
Einweihung des neuen Feuerwehrhauses
Mit großem Besucherandrang und bei brütender Hitze wurde am Samstag, dem 29. Juni, das neu errichtete Feuerwehrhaus in Wörgl festlich eingeweiht.
Kurz vor 17:00 Uhr versammelten sich dazu die Wörgler Traditionsvereine und Abordnungen von 24 Feuerwehren am Fußballplatz und marschierten mit der STMK Wörgl an der Spitze des Zuges zum Vorplatz der neuen Einsatzzentrale. Dort warteten bereits die Kameraden der Feuerwehr mit der Hohen Geistlichkeit, zahlreichen Ehrengästen und vielen Schaulustigen auf den Beginn des Festaktes.
Mit Stolz präsentierten Feuerwehrkommandant Armin Ungericht und die Wörgler Gemeindeführung die von vielen lang ersehnten neuen Räumlichkeiten. Es folgten Reden der Ehrengäste, eine Salve der Wörgler Standschützen und schließlich die feierliche Weihung des Feuerwehrhauses durch Stadtpfarrer Theo Mairhofer. Die musikalische Umrahmung des gesamten Festaktes übernahm die STMK Wörgl, die im Anschluss an die Einweihung des Gebäudes auch noch ein etwa zweistündiges Konzert spielte.
Ausgelassen gefeiert wurde von vielen Standhaften noch bis in die späten Abendstunden.