1.Probe im neuen Probelokal

Der 5. Juni 2020 war ein Freudentag für die Musikantinnen und Musikanten der STMK Wörgl. Nach der Winterpause, die unglücklicherweise direkt in die Corona-Zwangspause überging, durfte nun endlich wieder gemeinsam geprobt werden! Gleichzeitig sollte es auch die erste Probe im langersehnten neuen Probelokal werden. Dementsprechend groß war somit auch die Motivation, die die Mitglieder der Kapelle mitbrachten. Besonders neugierig war man darauf, wie sich die ersten gemeinsamen Klänge wohl anhören würden. Zum Glück stellte sich schon bald heraus, dass einerseits der neue Probenraum über eine großartige Akustik verfügt und dass andererseits von den Musikantinnen und Musikanten auch zu Hause fleißig geübt worden war. So zeigte sich Kapellmeister Thomas Peotta durchaus zufrieden mit dem Ergebnis der ersten Probe im Jahr 2020.

Eine weitere gute Nachricht kam dann an diesem Abend auch noch von Obmann Klaus Unterberger. Entgegen allen Befürchtungen werden die Platzkonzerte in diesem Sommer wohl wie geplant stattfinden können. Die Saison startet somit am 3. Juli!

Hier geht’s zu den Fotos!

Ehrenmitglied Helmuth Rieder ist 80!

Am Pfingstsamstag hatte eine kleine Abordnung der STMK Wörgl endlich wieder die Gelegenheit, zu einem erfreulichen Ereignis ausrücken zu können.

Ehrenmitglied Helmuth Rieder feierte im Kreise seiner Familie und mit Freunden im Gasthaus „Zauberwinkl“ in der Oberau seinen 80-sten Geburtstag. Dabei überraschte ihn ein Bläserquintett der STMK mit einem Geburtstagsständchen. Nach ein paar Märschen und einem Geburtstagsschnäpschen überreichte Obmann Klaus Unterberger im Namen der gesamten STMK dem stolzen Jubilar ein kleines Geschenk zur Erinnerung.

Die Musikanten waren daraufhin zum Mittagessen ins Gasthaus eingeladen, wo dann auch ausgelassen gefeiert wurde. Später – nach Kaffee und Kuchen – verabschiedete man sich mit einem weiteren Marsch und ließ die Festgesellschaft unter sich weiterfeiern.

Wir wünschen unserem Ehrenmitglied für die Zukunft noch viele glückliche Jahre und vor allem Gesundheit!

Hier geht’s zu den Fotos!

Stiller Start in den Mai

Ein trauriger 1. Mai war das heuer für alle Musikantinnen und Musikanten der STMK! Keine Marschmusik in den Wörgler Straßen, kein kurzes Einkehren beim einen oder anderen unserer treuesten Anhänger, keine Maibaumfeier. Da blutete das Musikantenherz schon sehr!

Für die Wörgler Bevölkerung wird es wohl ein ebenso ungewohnter und trister Start in den Mai gewesen sein! Wer hätte sich vorstellen können, dass es tatsächlich einen 1. Mai ohne diese liebgewonnenen Traditionen geben könnte? Und kaum jemand wird sich nicht mit Wehmut an das vergangene Jahr erinnert haben, als wir alle gemeinsam noch so viel Spaß hatten.

Vielleicht helfen als Aufmunterung einige Bilder aus den vergangenen Jahren! Wir alle hoffen auf bessere Tage!

Hier geht’s zu den Fotos!

Absage des „Maiblasens“

Liebe Wörglerinnen, liebe Wörgler!

Ihr alle wisst, wie sehr die momentane Situation unseren Alltag beeinflusst! Leider ist auch die STMK Wörgl stark von diesen Einschränkungen betroffen!

Mit großem Bedauern müssen wir daher in diesem Jahr auf das traditionelle „Maiblasen“ verzichten! Sehr gerne hätten wir euch in den Tagen um den 1. Mai wieder mit unserer Musik unterhalten und ein paar nette Worte mit euch gewechselt!

Auch der Blick auf die Sommermonate lässt derzeit wenig Gutes vermuten. Ob in diesem Jahr unsere wöchentlichen Platzkonzerte stattfinden werden können, steht somit leider noch in den Sternen.

Uns machen diese Umstände genauso traurig wie euch! Seid versichert: Sobald sich die Möglichkeit für uns bietet, werden wir wieder für euch aufspielen!

Bleibt bis dahin gesund und verliert nicht die Freude an der Musik! Wir tun es auch nicht!

Mit hoffnungsvollen Grüßen

eure STMK

Jahreshauptversammlung 2020

Am 6. März fand für die Mitglieder der STMK Wörgl die Generalversammlung für das Vereinsjahr 2019 statt, die ganz unter dem Motto „Auf in neue Zeiten!“ stand.

Man traf sich dafür im „alten“ Probelokal, wo bei einem kleinen Umtrunk Abschied von den Räumlichkeiten genommen wurde, in denen so mancher nun über Jahrzehnte hinweg geprobt hatte.

Doch spätestens, als alle gemeinsam zum neuen „Haus der Musik“ spaziert waren und einen ersten Blick auf das nagelneue Probelokal geworfen hatten, war klar, dass man dem alten Raum keine Träne nachweinen würde.

Im dritten Stock des nun beinahe fertiggestellten Gebäudes war in den vergangenen Monaten ein Proberaum entstanden, der zweifellos nicht perfekter hätte sein können. Vor allem Obmann Klaus Unterberger hatte in die Entstehung der neuen Räume für die STMK viel Zeit und Mühe investiert. Sichtlich stolz präsentierte er nun den Musikantinnen und Musikanten das Ergebnis. An der Besichtigung nahmen auch Bürgermeisterin Hedi Wechner als Bauherrin und GR Andreas Schmidt teil, der als Projektleiter ebenfalls unzählige Stunden aufgewendet und viele Hürden aus dem Weg geräumt hatte.

Anschließend an den Rundgang durch das Probelokal wechselte man in den neuen Aufenthaltsraum des Vereins. Auch dieser begeisterte alle Anwesenden durch seine hochwertige und zugleich moderne und gemütliche Gestaltung. Nachdem alle Platz genommen hatten, konnte die Jahreshauptversammlung schließlich beginnen.

In den Tätigkeitsberichten der Funktionäre blickte man in vieler Hinsicht auf ein erfolgreiches Jahr zurück.

So gab es etwa den Neueintritt von 2 Marketenderinnen und 3 Musikanten.

Für die zahlreichen Ausrückungen und Konzerte sowie die beiden Konzertreisen hatte die Kapelle große Anerkennung bekommen.

Auch die Jugendarbeit gestaltet sich in Wörgl derzeit hervorragend. Die Jugendkapelle „Musighaufn entan und herentan Inn“ unter Jugendkapellmeister Thomas Wibmer und Jugendwartin Tamara Gruber konnte sich im vergangenen Jahr wieder über Zuwachs freuen und bei einigen Konzerten, mitunter auch dem Jahreskonzert der STMK Wörgl, ernteten die jungen Mitglieder viel Lob.

Zwei Musikanten konnte Obmann Klaus Unterberger im Zuge der Generalversammlung eine Auszeichnung des Landes Tirol überreichen: Heinrich Lentsch für 25 Jahre und Lorenz Moser für 50 Jahre Mitgliedschaft im Blasmusikverein.

Bürgermeisterin Hedi Wechner führte im Anschluss die Neuwahlen durch, wobei der gesamte Vorstand der STMK einstimmig wiedergewählt wurde.

Für das kommende Jahr sind für die STMK Wörgl neben den Platzkonzerten im Seniorenheimpark und dem Bezirksmusikfest in Ellmau auch noch ein Konzert in Rattenberg und eine Auslandsreise mit der Standschützenkompanie nach Sexten in Südtirol geplant.

Nach Ende der Jahreshauptversammlung wurde der neue Aufenthaltsraum selbstverständlich gebührend eingeweiht. Kapellmeister Thomas Peotta hatte zur Umrahmung des gesamten Abends kurzfristig ein Bläserquartett zusammengestellt, ein Catering stand bereit und der Kühlschrank war auch schon bestens gefüllt. So fehlte es an nichts, um die Versammlung noch gemütlich ausklingen zu lassen. Das Vereinsjahr 2020 kann kommen!

Fasching 2020

Buntes Treiben herrschte auch heuer wieder am Faschingsdienstag in vielen Wörgler Lokalen.

Mittendrin im ausgelassenen Geschehen sorgte eine kleine Abordnung der STMK Wörgl dafür, dass auch vielerorts das Tanzbein geschwungen wurde.

Die vier „Mönche“ in der Besetzung Trompete, Saxophon, Posaune und Tuba zogen bereits am Nachmittag von einem Lokal in der Innenstadt zum nächsten und verbreiteten mit ihren Faschingshits bei den Wörgler Narren gute Laune.

Der Faschingsausklang fand wie gewohnt in der „Alten Post“ statt. Selbstverständlich war auch pünktlich um Mitternacht mit der musikalischen Untermalung Schluss.

Kostüme und Faschingslieder haben nun wieder ein Jahr Pause.

„Golden-Roof-Weisenbläser“ aus Wörgl

Am Freitag vor dem Heiligen Abend waren die Wörgler Weisenbläser noch einmal zu Gast in Hötting, um beim Weihnachtsmarkt an der Nikolauskirche aufzuspielen.
Doch damit nicht genug, hatten die Musikanten an diesem Abend noch zusätzlich ein Engagement am weltweit wohl bekanntesten Ort Tirols. Direkt vor dem „Goldenen Dachl“ konnte die Bläsergruppe Tausende von Besuchern in der Innsbrucker Altstadt mit ihren Adventweisen auf das letzte Wochenende vor Weihnachten einstimmen. Ein großartiges Erlebnis nicht nur für die Wörgler Musikanten, sondern bestimmt auch für das internationale Publikum!

Jahreskonzert 2019

Das Cäcilienkonzert der STMK am 7. Dezember war auch heuer wieder einer der wichtigsten musikalischen Höhepunkte des Jahres in Wörgl.
Nicht nur die Kapelle selbst, die an diesem Abend mit knapp 60 Mitgliedern angetreten war, sondern auch die Wörgler Bevölkerung und zahlreiche Gäste aus vielen anderen Gemeinden hatten schon lange und mit großer Spannung auf dieses Konzert hingefiebert. So war auch der Saal im Komma in Wörgl wieder bis auf den letzten Stehplatz gefüllt, als Obmann Klaus Unterberger seine Eröffnungsrede hielt. Neben zahlreichen Ehrengästen und Vertretern der Stadtgemeinde – allen voran Bürgermeisterin Hedi Wechner – konnte er in diesem Jahr mit Oberst Professor Hannes Apfolterer auch den Kapellmeister der Militärmusik Tirol begrüßen. Dieser hatte den Marsch „Bunte Erinnerungen“ von Anton Unterberger (dem Großvater von Klaus und Jakob Unterberger) neu arrangiert und durfte sich am Ende des ersten Konzertteiles seine gelungene Arbeit anhören.
Mit Alexander Schreyer und Daniel Kuenzer konnten zwei neue Musikanten der Kapelle vorgestellt werden. Außerdem wurden Heinrich Lentsch für 25 Jahre und Lorenz Moser für 50 Jahre Mitgliedschaft beim Blasmusikverband geehrt. Die Leistungsabzeichen, die in diesem Jahr den jungen Musikantinnen und Musikanten verliehen wurden, glänzen in allen drei Edelmetallfarben: Bronze für Alexander Schreyer, Silber für Sarah Fankhauser, Elena Gruber und Heidi Persterer und Gold für Tamara Gruber.
Mit dem „UNO-Marsch“ eröffnete die STMK Wörgl schließlich das Jahreskonzert. Kapellmeister Thomas Peotta bewies einmal mehr sein großes Geschick, was die Auswahl der Konzertstücke betrifft. Er hatte wieder für jeden Musikgeschmack etwas Passendes im Programm. So fand sich neben den beiden erwähnten Märschen in der ersten Konzerthälfte mit „Pastime with Good Company“ ein mittelalterlich anmutendes Stück, bei dem einige Solisten zum Einsatz kamen, der Walzer „Tanzen möcht ich“ und die Ouvertüre zur Oper „Carmen“.
Der zweite Konzertteil enthielt mit dem Eröffnungsstück „Fire & Ice“, der Filmmusik „Robin Hood“ und „Victory“ aus „Cry of the Celts“ modernere Elemente mit Melodien, die so mancher wohl wiedererkannt haben dürfte. Ein auch für viele bekanntes Lied war „Gabriellas Song“ aus dem Film „Wie im Himmel“, großartig gesungen vom Gesangsduo Romana Sammer und Eva Egger. Der Marsch „Jubelklänge“ beendete den offiziellen Teil des Konzertabends.
Die Zuhörer zeigten sich begeistert von der beeindruckenden Leistung der Musikantinnen und Musikanten und dem dynamischen, mitreißenden Auftreten des Kapellmeisters Thomas Peotta. Die STMK erntete für ihren Auftritt tosenden Applaus und lautstarke „Zugabe“-Rufe.
Die beiden Zugaben standen im heurigen Jahr ganz im Zeichen der Erinnerung an Adi Erb. Der Vollblutmusikant war beim vergangenen Cäcilienkonzert noch für 60 Jahre Mitgliedschaft im Blasmusikverband geehrt worden und nur wenige Monate später verstorben. Ihm zu Ehren hatte man einen Zusammenschnitt von Fotos gestaltet, der auf einer Leinwand zu sehen war, während die beiden Sängerinnen begleitet von der STMK das Lied „Von guten Mächten“ anstimmten. Mit dem „Kaiserjäger-Marsch“, dem Lieblingsmarsch des Wörgler Originals Adi Erb, beschloss die STMK Wörgl unter großem Jubel des Publikums das heurige Jahreskonzert.
Doch nicht nur die STMK konnte an diesem Abend mit hervorragenden Leistungen glänzen. Auch die Jugendkapelle „Musighaufn entan & herentan Inn“ überzeugte zu Beginn des zweiten Konzertteiles mit ihrem Können. Unter der Führung von Jugendkapellmeister Thomas Wibmer und Jugendwart Tamara Gruber hat sich in den vergangenen Jahren ein Jugendorchester entwickelt, das sich sehen – und selbstverständlich auch hören – lassen kann.

Weisenbläser in Hötting

Aus der Vorweihnachtszeit in Wörgl sind die Weisenbläser der STMK schon längst nicht mehr wegzudenken.
An jedem Samstag tragen sie in der Bahnhofstraße und auf dem Christkindlmarkt im Seniorenheimpark dazu bei, dass in den Trubel der Adventzeit ein wenig Ruhe und Besinnlichkeit einkehrt.
Heuer hatte die Bläsergruppe rund um Kapellmeister Thomas Peotta zusätzlich die Möglichkeit, ihre weihnachtlichen Melodien einem gänzlich anderen Publikum zu präsentieren. Auf dem großen Adventmarkt vor der Nikolauskirche in Hötting wurde dringend eine Weisenbläsergruppe gesucht und so sprangen die Wörgler Musikanten kurzfristig ein. Die Höttinger Zuhörer zeigten sich begeistert und dankten den Bläsern die weite Anfahrt mit viel Applaus.

Probentage

Um auf das bevorstehende Jahreskonzert am 7. Dezember bestmöglich vorbereitet zu sein, setzte Kapellmeister Thomas Peotta heuer gleich zwei Probentage für unsere Kapelle an.
Der erste dieser Tage fand bereits am 9. November statt. Dabei wurde am Vormittag registerweise in Kleingruppen geübt und nach einem gemeinsamen Mittagessen eine Gesamtprobe abgehalten.
Am 30. November – also genau eine Woche vor dem Cäcilienkonzert – fand schließlich noch ein Probenvormittag statt. Diesmal wurde von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr intensiv mit der gesamten Kapelle geprobt. Im Anschluss erwartete uns auch an diesem Tag eine wohlverdiente Jause.
Nach den beiden noch ausstehenden Generalproben werden die Musikantinnen und Musikanten für das Jahreskonzert wohl bestens gerüstet sein.