Ein erfolgreicher Sommer für die STMK Wörgl

Mit etwas Wehmut ging für die Mitglieder der STMK Wörgl  Anfang September die Platzkonzertsaison zu Ende.

In diesem Jahr war es für die Kapelle ein äußerst erfolgreicher Sommer. Erfolgreich zum einen, weil man sich an jedem einzelnen Freitag über ein begeistertes und aufmerksames Publikum freuen konnte. An manchen Abenden war der Park des Seniorenheimes bis auf den letzten Platz gefüllt, und selbst an jenen Tagen, wo das Wetterglück etwas ausblieb, fanden sich viele bestens gelaunte Gäste ein.

Eine große Freude war es außerdem, dass man gleich 6 neue Mitglieder in der Kapelle begrüßen und dem Publikum vorstellen durfte. Obmann Klaus Unterberger war im vergangenen Jahr sehr erfolgreich darin gewesen, neue Musikantinnen und Musikanten zur Verstärkung der STMK anzuwerben.

Auch die Zusammenarbeit mit dem Team von „Papp’s Grill“ erwies sich einmal mehr als großer Erfolg, und die hungrigen Gäste konnten Woche für Woche zwischen den verschiedensten Spezialitäten auswählen.

Das Feld der Besucher zog sich im heurigen Jahr quer durch alle Alters- und Gesellschaftsschichten. Auffällig viele jüngere Besucher mischten sich immer wieder unter das Publikum und hatten sichtlich ihren Spaß – wohl ein Erfolg für die Blasmusik im Allgemeinen.

Mitte August wurde die STMK an einem Freitag in gewohnter Manier von der BMK Bruckhäusl vertreten. Eine Woche darauf gaben „Die Fidelen Wörgler“ ein vielumjubeltes Konzert. Alle übrigen Abende bestritten die Musikantinnen und Musikanten aus Wörgl selbst.

Am 3. September beendete die STMK mit dem letzten Platzkonzert für heuer den musikalischen Sommer 2021.

Obmann Klaus Unterberger und Kapellmeister Thomas Peotta bedanken sich im Namen der STMK Wörgl bei allen, die am Erfolg des heurigen Konzertsommers mitgewirkt haben und blicken bereits optimistisch auf das kommende Jahr 2022.

Peter Langebner im „Club der 50-er“!

Man soll die Feste ja bekanntlich feiern, wie sie fallen!

Der runde Geburtstag unseres Musikkameraden Peter Langebner am 27. Juli fiel heuer auf einen Dienstag. Zu diesem besonderen Anlass hatte der frisch gebackene 50-er die gesamte STMK zu einer privaten Feier eingeladen. Selbstverständlich nutzten die meisten Musikantinnen und Musikanten diese Gelegenheit, um unserem Peter persönlich zu seinem Ehrentag zu gratulieren. Nach dem feierlichen Einmarsch der Kapelle beim Autohaus Langebner und einigen weiteren Märschen als Geburtstagsständchen ging man auch sogleich zum gemütlichen Teil des Abends über. Für Speis und Trank hatte der Jubilar bestens gesorgt, so dass schließlich noch bis in die späten Abendstunden ausgelassen gefeiert wurde.

Vielen Dank lieber Peter für die Einladung und die nette Feier! Deine Musikkameraden wünschen dir für die kommenden Jahrzehnte weiterhin so große Freude am Musizieren!

Hier geht’s zu den Fotos!

Geburtstagsständchen bei Manfred Schachner

Einen besonderen Geburtstag galt es am 19. Juni in Wörgl zu feiern. Manfred Schachner, Obmann der Sepp-Innerkofler-Standschützenkompanie, wurde 50 Jahre alt. Zu diesem Anlass versammelten sich nicht nur Familie und Freunde, sondern selbstverständlich auch die ranghöchsten Vertreter des Schützenbataillons. Mittendrin im Geschehen war an diesem Samstagabend auch eine kleine Abordnung der STMK Wörgl, um dem Jubilar mit einem Geburtstagsständchen zu seinem Ehrentag zu gratulieren.

Die gesamte STMK Wörgl wünscht Manfred Schachner auf diesem Wege alles Gute zu seinem runden Geburtstag!

Die musikalische Durststrecke endet am 2.Juli

„Österreich sperrt wieder auf!“ – So lautete Ende April die Schlagzeile, die auf sämtlichen Titelseiten unserer Medien zu lesen war.

Die damals für den 19. Mai angekündigten Öffnungsschritte – verständlicherweise euphorisch gefeiert von so manchem Lockdown-Verdrossenen – ließen für die Mitglieder der STMK Wörgl jedoch zum wiederholten Male viele Fragen offen. Von einem „Aufsperren“ der Probelokale für die Musikkapellen war nämlich einmal mehr nichts zu hören oder zu lesen gewesen.

Für die liebgewonnene Tradition des „Maiblasens“ wären die anstehenden Lockerungen ohnehin zu spät gekommen, doch die Proben für die Platzkonzerte im kommenden Sommer sollten eigentlich schon in vollem Gange sein. Es stellte sich bei so manchem Musikanten wohl so etwas wie Torschlusspanik ein. Würde der Sommer 2021 aus musikalischer Sicht komplett ins Wasser fallen?

Selbst das neue (und eigentlich riesengroße) Wörgler Probelokal würde bei einer geltenden 20-m²-Regel nur für 8 Musikantinnen und/oder Musikanten Platz bieten. Mit den bereits bekannten „3 Gs“ würde man ja leben können, wenn nicht noch weitere Auflagen dazukämen. Oder war vielleicht sogar schon einmal eine Kapelle so mutig gewesen, ohne gemeinsame Proben in einen Platzkonzertsommer zu gehen? Diese und ähnliche Gedanken werden wohl dem einen oder anderen Mitglied der STMK und bestimmt auch einigen musikbegeisterten Wörglerinnen und Wörglern in diesen Tagen durch den Kopf gegangen sein.

Voller Optimismus begann man dennoch Mitte Mai, das Probelokal und den Aufenthaltsraum der Kapelle vom Staub der vergangenen 11 Monate zu befreien. So viel Zeit war seit der letzten Gesamtprobe des Orchesters mittlerweile vergangen. Wenige Tage später kam dann auch endlich die für alle Vereinsmitglieder erlösende Nachricht, dass man Ende Mai zumindest mit der Probenarbeit in Kleingruppen beginnen könne. Und mit den nächsten Lockerungsschritten durfte schließlich am 11. Juni auch die erste Gesamtprobe abgehalten werden.

Somit dürfen wir nun alle Musik-Fans beruhigen: Die STMK Wörgl startet tatsächlich am Freitag dem 2. Juli in die Platzkonzertsaison! Wie gewohnt werden die Konzerte an jedem darauffolgenden Freitag im Park des Wörgler Seniorenheimes mit Beginn um 19:00 Uhr stattfinden. Selbstverständlich wird dabei auch auf alle geltenden Vorsichtsmaßnahmen geachtet werden!

Obmann Klaus Unterberger, Kapellmeister Thomas Peotta und die Mitglieder der STMK freuen sich bereits auf viele gemütliche, unterhaltsame und laue Sommerabende ganz im Zeichen der so lange vermissten Blasmusik!

Massentests statt Generalproben

Wäre das Jahr 2020 eines wie jedes andere, so hätten die Musikantinnen und Musikanten der STMK Wörgl das Wochenende vor dem 7. Dezember wohl mit den letzten Proben für ihr Cäcilienkonzert verbracht. Aber da heuer ja bekanntlich nichts so ist wie gewohnt, wurden die Mitglieder der Kapelle zu einem gänzlich anderen Einsatz gerufen.

Die Corona-Massentestungen, die vom 4. – 6. Dezember tirolweit stattfanden, hatten sämtliche Gemeinden schon im Vorfeld vor große Herausforderungen gestellt. Wurden doch unzählige freiwillige Helferinnen und Helfer benötigt, um das medizinische Personal zu unterstützen. So hatte auch die Wörgler Stadtgemeinde alle heimischen Vereine um ihre Mithilfe gebeten. Viele Mitglieder der STMK Wörgl standen sofort bereit, um im BRG und im Komma, wo die Tests durchgeführt wurden, zu helfen. „Wenn wir unserer Stadtgemeinde durch unsere Hilfe einen Dienst erweisen können, so ist das für uns als STMK eine Selbstverständlichkeit“, meinte Obmann Klaus Unterberger. „Wenn schon nicht musikalisch, dann können wir wenigstens auf diesem Weg etwas für die Wörgler Bevölkerung tun!“

Durch den großen Einsatz aller Freiwilligen an diesen drei Tagen konnte das Test-Wochenende in Wörgl schließlich auch völlig reibungslos über die Bühne gebracht werden.

Vereinsleben – quo vadis?

Wir alle wünschen uns mittlerweile jene Zeit zurück, wo man beim Wort „Corona“ an nichts anderes dachte als an ein mexikanisches Bier mit einer kleinen Limettenscheibe. Vermutlich wird diese Zeit aber nicht wiederkommen.

An niemandem in der Gesellschaft gehen die momentanen Einschränkungen des täglichen Lebens spurlos vorüber. Besonders schwierig aber ist die Situation derzeit für alle Vereine, auf die in dieser Krisenzeit oft vergessen wird.

So herrscht beispielsweise auch bei der STMK Wörgl zurzeit wieder Stillstand – oder, wie man es heutzutage auszudrücken pflegt: ein „Lockdown“. Nachdem die Sommersaison mit den beliebten Platzkonzerten so erfolgreich und auch beinahe „normal“ über die Bühne gegangen ist, sind nun sämtliche musikalische Aktivitäten wieder eingestellt. Das Proben mit dem gesamten Orchester in geschlossenen Räumen ist nicht erlaubt, das Beisammensein im Vereinslokal streng untersagt, Menschenansammlungen sind ohnehin nicht gestattet. Unnötig zu erwähnen, dass es unter solchen Bedingungen nicht möglich ist, ein Jahreskonzert für die Wörgler Bevölkerung einzuüben und abzuhalten. Somit wird es heuer zum großen Bedauern aller kein Cäcilienkonzert Anfang Dezember geben.

Verständlich, dass sich bei so manchem langsam aber sicher Unmut und Frust einstellen. Auch Schwermütigkeit mischt sich immer häufiger unter die Gefühle der Musikantinnen und Musikanten. Natürlich ist es möglich, für sich alleine zu proben, aber das kann die Freude am gemeinsamen Musizieren nicht ersetzen. Unsere Musik entsteht durch den Klang der gesamten Kapelle, durch das Zusammenspiel der verschiedensten Instrumente.

Trotzdem – liebe Wörglerinnen und Wörgler – die Mitglieder der STMK bleiben optimistisch! Die musikalische Durststrecke wird vorübergehen! Haltet durch! Wir holen alles nach! ALLES WIRD GUT!

Die STMK bedankt sich

Groß war die Erleichterung innerhalb der STMK Wörgl, als im Juni klar wurde, dass der Sommer zumindest etwas Normalität in den musikalischen Alltag bringen würde.

Nach einem Frühjahr ohne Proben, ohne Maiblasen und ohne Kontakt zur Wörgler Bevölkerung gab es endlich grünes Licht für die Abhaltung der wöchentlichen Platzkonzerte ab Anfang Juli. Für die Musikantinnen und Musikanten stellte sich nun nur noch die Frage, ob die Konzerte in dieser außergewöhnlichen Zeit auch vom Publikum angenommen werden würden. Doch schon am ersten Freitag war deutlich zu sehen, dass viele Blasmusikfreunde wohl genauso auf den Beginn der Konzertsaison hingefiebert hatten, wie die Mitglieder der Kapelle selbst.

Und diese Begeisterung hielt auch den gesamten Sommer hindurch an. Selbst an jenen Abenden, wo das Wetter nicht so recht mitspielte, kamen zahlreiche Besucher und nichts konnte die Stimmung trüben.

Am 4. September beendete die STMK Wörgl mit einem großartigen Konzert wie geplant den heurigen Musiksommer. Obmann Klaus Unterberger bedankt sich im Namen der STMK bei allen treuen Gästen und bei all jenen, die die Durchführung der Platzkonzerte möglich gemacht haben. Alle Beteiligten freuen sich bereits auf das kommende Jahr 2021.

Bergmesse und „fideler“ Frühschoppen

Einen Gottesdienst unter freiem Himmel inmitten einer malerischen Tiroler Almlandschaft konnten viele Wanderer und Radfahrer am 22. August erleben.

Bei der Kapelle auf der Norderbergalm in Niederau wurde an diesem Samstagvormittag eine von der STMK Wörgl organisierte Bergmesse gefeiert. Man gedachte des im Vorjahr verstorbenen Vereinsmitglieds Adi Erb. Der Einladung von Obmann Klaus Unterberger waren zahlreiche Menschen gefolgt. Über den gesamten Hang unterhalb der kleinen Kapelle verteilt lauschten die Besucher dem Gottesdienst von Pater Charles aus Wörgl, den Klängen einer Bläsergruppe der STMK und den ergreifenden Worten zur Erinnerung an Adi Erb.

Im Anschluss an die Messe fanden sich die meisten Mitfeiernden beim Frühschoppen der Wörgler Naturfreunde an der Anton-Graf-Hütte ein. Die Bläser der STMK formierten sich dort neu zur Tanzkapelle „Die Fidelen Wörgler“. Schnell wurde der Vormittag nun zu einem gemütlichen Beisammensein. Die Wörgler Naturfreunde ließen es den Gästen an nichts mangeln. Selbst beim ursprünglich aus Indien stammenden Pater Charles kam nach einigen neuen Erfahrungen bald die richtige Frühschoppen-Stimmung auf.

Das vorhergesagte Gewitter ließ sich bis in den Nachmittag hinein Zeit, sodass die meisten Besucher noch trockenen Fußes das Tal erreichen konnten.

Ein großes Dankeschön im Namen der STMK Wörgl und der Wörgler Naturfreunde an alle, die durch ihr Mitwirken und durch ihren Besuch diesen Samstag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!

Gedenkmesse und Frühschoppen

Etwas mehr als ein Jahr ist es nun her, dass mit dem Tod von Adolf Erb die Stadt Wörgl um eines seiner bekanntesten Originale ärmer geworden ist.

Auch die STMK Wörgl hatte an diesem Tag einen großen Verlust erlitten. In Erinnerung an den verdienten und geschätzten Musikanten initiierte nun Obmann Klaus Unterberger eine Gedenkmesse an einem der beliebtesten Ausflugsziele des Verstorbenen. Diese von Pater Charles aus Wörgl geleitete Bergmesse wird am 22.08. um 10:30 Uhr bei der Kapelle der Norderbergalm in Niederau stattfinden. Eine Bläsergruppe der STMK unter der Leitung von Kapellmeister Thomas Peotta wird den Gottesdienst musikalisch gestalten. Alle, die an dieser kleinen Gedenkfeier teilnehmen wollen, sind herzlich dazu eingeladen.

Wer im Anschluss an die Messe noch Lust auf ein gemütliches Beisammensein haben sollte, hat die Möglichkeit, in der benachbarten Anton-Graf-Hütte einzukehren. Dort kann bei einem von den Wörgler Naturfreunden organisierten Frühschoppen noch ausgiebig gefeiert werden. Die Tanzmusikgruppe „Die Fidelen Wörgler“ wird dabei für gute Laune und beste musikalische Unterhaltung sorgen.

Die Platzkonzertsaison beginnt!

Es gibt endlich gute Nachrichten für alle Freunde der Blasmusik:

Die Platzkonzerte im Park des Seniorenheimes in Wörgl können heuer wie geplant stattfinden! Hier alle Konzerte für diesen Sommer auf einen Blick:

Freitag, 03. 07.: STMK Wörgl

Freitag, 10. 07.: STMK Wörgl

Freitag, 17. 07.: STMK Wörgl

Freitag, 24. 07.: STMK Wörgl

Freitag, 31. 07.: STMK Wörgl

Freitag, 07. 08.: Gastmusik

Freitag, 14. 08.: Gastmusik

Freitag, 21. 08.: Die Fidelen Wörgler

Freitag, 28. 08.: STMK Wörgl

Freitag, 04. 09.: STMK Wörgl

Die Konzerte beginnen jeweils um 19:00 Uhr. Um die kulinarische Versorgung kümmern sich die Mitarbeiter von „Papp’s Grill“, den Ausschank übernimmt die STMK Wörgl.

Wir freuen uns auf Sie!